veranschaulichen (II); in ein Ordnungsraster einordnen erklären Informationen und Sachverhalte (z. 0000003142 00000 n
0000004959 00000 n
Dieses Buch möchte ein zuverlässiger Begleiter fiir alle sein, die sich ernsthaft mit dem Flug zeugbau, der Fliegerei und angrenzenden Bereichen beschäftigen, sowohl professionell als auch in der Freizeit. Punkte dienen zur Kennzeichnung einzelner Positionen von geographischen Features, die zu klein sind, um als Linien oder Flächen dargestellt zu werden, beispielsweise Brunnen, Telefonmasten und Wasserstandsanzeiger. Für jede Klimazone sind unterschiedliche klimatische Verhältnisse typisch. Schüler | Brandenburg. 475 0 obj<>
endobj
An verschiedenen lebensweltlichen Bereichen - insbesondere solchen der Nutzung alter und neuer Medien - beschreiben und deuten die Beiträge dieses Bandes das Spannungsfeld von Sozialisation und Selbstsozialisation bei Kindern und ... Schulinterner Lehrplan für das Fach Geographie – Qualifikationsphase 6 Kapitel in TERRA Geographie Qualifikationsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Ergänzungen für den LK: kursiv 1.2 Intensive landwirt-schaftliche Produktion in den ariden Subtropen - Geographie . Was kennzeichnet eine gute Erdkunde-/Geographie-lehrkraft aus? Erstellt von: Hortensia-Antonia Popp. Im Buch gefundenIllustrierte Aeronautische Mitteilungen - so lautete der Titel der ersten deutschen Zeitschrift, die sich vor mehr als 100 Jahren auf wissenschaftlichem sowie auf akademischem Niveau mit der Entwicklung der Luftfahrt bzw. kennzeichnen wesentliche Aspekte, Typisches / Auffälliges herausstellen, ggf. Die Risikobeurteilung ist ein entscheidender Schritt bei der CE-Kennzeichnung. Punkte können auch Adressen, GPS-Koordinaten oder Berggipfel darstellen. Operatoren im Geographieunterricht Übersicht über die Operatoren Die wichtigsten Operatoren, die im Fach Geographie vorkommen, werden im Folgenden kurz aufgelistet und erläutert. Operatoren, die vorrangig Leistungen im Anforderungsbereich I (Reproduktion) verlangen, sind: nennen Informationen / Sachverhalte ohne Kommentierung wiedergeben x�bb�e`b``Ń3�
���ţ�1�� ���
<>/ExtGState<>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] >>/MediaBox[ 0 0 595 842] /Contents 4 0 R/Group<>/Tabs/S/StructParents 0>>
5.340, ISBN 978-3-8389-7020-2 — Thema im Unterricht / Extra — Autor: Lothar Scholz — Vierte überarbeitete Auflage: 2010 — Internet: www.bpb.de Thema im Unterricht / Extra Weitere Operatoren mit Kurzerläuterung: • definieren: einen (Fach-)Begriff umschreiben (I); • skizzieren: in groben Zügen das Wichtigste verdeutlichen (I + II); • gliedern: nach vorgegebenen oder selbstgewählten Merkmalen ordnen/unterscheiden (II); • kennzeichnen: Typisches/Auffälliges herausstellen und ggf. Konkret bedeutet dies, dass es darum geht, die dreidimensionale Form der jeweiligen Landschaft anhand von Bergen, Tälern, Dünen, Ebenen usw. Operatoren, die vorrangig Leistungen im Anforderungsbereich II (Reorganisation und Transfe r) verlangen: ein-/zuordnen einem Raum/Sachverhalt auf der Basis festgestellter Merkmale eine bestimmte Position in einem Ordnungsraster zuweisen kennzeichnen einen Raum/Sachverhalt auf der Basis bestimmter Kriterien begründet chara k-terisieren Umfang u. Differenziertheit der Kenntnis; Definitionsgerechte Anwendung der Operatoren (z. 4 0 obj
Übersicht über Operatoren im Fach Deutsch Unter einem „Operator“ versteht man ein Verb, das den Kern einer Aufgabenstellung ausmacht. B.: Erläuterung ist mehr als nur Beschreibung.) Linien repräsentieren die Form und Position geographischer Objekte, die zu schmal sind, um als … %����
Die Serie "Meisterwerke der Literatur" beinhaltet die Klassiker der deutschen und weltweiten Literatur in einer einzigartigen Sammlung für Ihren eBook Reader. Entsprechende Formulierungen in den Klausuren der Studienstufe sind ein wichtiger Teil der Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf das Abitur. ��p)�6��}H�6x ]��~�D���bI�-JD�r��Z�ʤ�1+�����_vB�$�@����Se���' �iNZ�4�L@�H������n�ڽr� *c9����0����4�&��b����V�q�`1����gw��F�$gbN��8~ �0���o�ܷ��j�
��u���d��8�W�U����|-H����Y�@�a���~�~�׃���ӭS(Ϫ�V��>���\P��_�G�g�,M1 �����aHtـ5�:_@`|��f�\A��G��eE��~1��ƀ[�uR��V>��m��m%�l57֢A�P��:���-��Y.L�T.��&��{��
iy����5_�������I+!kbJ 26.04.2015 um 13:31 Uhr #311595. 2 0 obj
In den Warenkorb . Abiturklausuren (und in der Regel auch Oberstufenklausuren) im Fach Erdkunde beziehen sich immer auf einen bestimmten Raum, der als beispielhaft für die Aus-prägung bestimmter Phänomene betrachtet werden kann. 0000001037 00000 n
Niedersachsen – Erdkunde: Was muss man beim Charakterisiern machen - im Gegensatz zum Operator Beschreiben? Abi15tur. 12, Gymnasium/FOS, Nordrhein-Westfalen 253 KB Arbeitsmigratio ; Der Aralsee ist ein abflussloser See in Mittelasien, der von den Strömen Amudarja und Syrdarja gespeist wird. Zu jedem Anforderungsbereich werden die Operatoren genannt, die in der Aufgabenstellung zu benutzen sind. Diese geben an, in welchem Anforderungsbereich die verschiedenen Operatoren jeweils ihren Schwerpunkt haben, wobei die konkrete Zuordnung eines Operators vom Kontext der Aufgabenstellung abhängt. endobj
��[�S�Q&�h��r�U��]Ry/�/��cm��Vʥ�40���������c�ܲ�+��X�7�Q������k���]�,�=�L��ڠ.�{�=qEB媠<2o�p���Y�ε4�wnp��A������? Die Beschreibung der erwarteten Leistung ist … Produkt; Zugehörige Produkte ; Inhaltsverzeichnis ; 16,44 € zzgl. 26.04.2015 um 13:17 Uhr #311585. kingpaki. Geograffiti 1, Geographie für HTL . Sonstige Fächer . Operator Bedeutung; nennen (=aufzählen) aus vorgegebenem Material unkommentiert Informationen entnehmen bzw. 477 0 obj<>stream
Entsprechend der Kennzeichnung wurden die Aufgaben gesamt mit Operatoren formuliert. startxref
Zum letzten Beitrag . Operatoren für die Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik Die folgenden Operatoren finden Verwendung in den Aufgabenvorschlägen im Zentralabitur. Die in der Aufgabenstellung der Abiturprüfung verwendeten Operatoren müssen dem Prüfling aus dem Unterricht vertraut sein. Städt. Linien repräsentieren die Form und Position geographischer Objekte, die zu schmal sind, um als … Werten in Leistung oder Qualität beurteilen 14. In Erdkunde ein Land lokalisieren. 0000004276 00000 n
0000004030 00000 n
Operatoren Geographie 2015 Operatoren Beschreibungen Anforderungsbereich I beschreiben Materialaussagen und Kenntnisse ... ein-/zuordnen Einzelaspekte eines Sachverhalts kennzeichnen, in ihrer Bedeutung/Abfolge her-ausstellen oder begründet in einen vorgegebenen Zusammenhang stellen bzw. endobj
www.goethe-university-frankfurt.de/66869282/A13_Formulierungshi… #�4�BZ�ri�j��}ک�kh�@������G*e�O��ͳLL5�S����(c�^�. kennzeichnen/ charakterisieren einen vorgegebenen Leitgesichtspunkt beschreiben und dabei Typisches her-ausstellen Stellung nehmen/ beziehen/ kritisch hinterfragen unter Abwägung unterschiedlicher Argumente zu einer begründeten und bewertenden Einschätzung gelangen wiedergeben/ zusammenfassen Erlerntes, Erarbeitetes oder an vorgege- Operatoren, die vorrangig Leistungen im Anforderungsbereich II (Reorganisation und Transfe r) verlangen: ein-/zuordnen einem Raum/Sachverhalt auf der Basis festgestellter Merkmale eine bestimmte Position in einem Ordnungsraster zuweisen kennzeichnen einen Raum/Sachverhalt auf der Basis bestimmter Kriterien begründet chara k-terisieren Geographie: Liste der Operatoren für die schriftliche Abiturprüfung Die in den zentralen schriftlichen Abituraufgaben verwendeten Operatoren (Arbeitsaufträge) werden in der folgenden Tabelle definiert und inhaltlich gefüllt. Operatoren zu den Anforderungsbereichen I, II und III. B. mithilfe gleich schwerer Kugeln auf einer Wippe visualisieren, die aufgrund der Hebelgesetze durch ein Dreieck (Drehpunkt) ausbalanciert sind. Lieferbar . �0��՜��uY.\�ܢ�W! <>/ProcSet[/PDF/Text/ImageB/ImageC/ImageI] >>/MediaBox[ 0 0 595.32 841.92] /Contents 4 0 R/Group<>/Tabs/S/StructParents 0>>
2012 Geographie 6 3.2.1 Anforderungsbereich I Der Anforderungsbereich I … 1! <>
Landwirtschaftliche Strukturen in verschiedenen Klima- und Vegetationszonen (I3) Operatoren Operatoren sind wesentlicher Bestandteil jeder Aufgabenstellung. Im Buch gefunden – Seite iGottlob Frege und der posthume Ruhm (2016). 0000006219 00000 n
Operator beschreiben gliedern wiedergeben zusammenfassen analysieren charakterisieren einordnen erklären Beschreibung der erwarteten Leistung ANFORDERUNGSBEREICH I strukturiert und fachsprachlich angemessen Materialien vorstellen und/oder Sachverhalte darlegen einen Raum, eine Zeit Oder einen Sachverhalt nach selbst gewählten Ode Anforderungsbereiche und Operatoren im Fach … Die Methode hilft, den Text hinsichtlich aller wichtigen Informationen zu erfassen. terisiert, die im Fach Geographie kennzeichnend sind. OPERATORENLISTE ZENTRALABITUR ERDKUNDE Anforderungsbereich I (be-)nennen: Sachverhalte ohne Erläuterung angeben wiedergeben: bekannte Sachverhalte oder einem Material entnommene Informationen mit eigenen Worten unkommentiert zusammenfassen darlegen / darstellen: Sachverhalte detailliert und fachsprachlich angemessen aufzeigen Sie dauerte vom 24. Operatoren und Methoden1 Operatoren sind Handlungsaufforderungen (in der Regel Verben), die Schülertätigkeiten initiieren, lenken und strukturieren können. kennzeichnen: mit einer Markierung, einem Kennzeichen versehen; definieren, hervorheben; charakteristisch für etwas/jemanden sein; Anderes Wort (Synonym) für charakterisieren – Quelle: OpenThesaurus. Im Bereich der inhaltsbezogenen Kompetenzen werden Operatoren in Form von handlungsleitenden Verben verwendet. Standards legen fest, welchen Anforderungen die Schülerinnen und Schüler gerecht werden müssen. Operatoren sind in der Regel in drei Anforderungsbereiche (AFB) gegliedert: Anforderungsbereich I: Reproduktion von Wissen und Kenntnissen. Wörterbucheinträge. Das Lern- und Arbeitsbuch, das funktioniert! Die Beschreibung der erwarteten Leistung ist bei 14 Operatoren für alle Fächer einheitlich, berücksichtigt Diese Web-Plattform begleitet die Lehrveranstaltungen "Einführung in die Fachdidaktik GW" an der Universität Salzburg, der PH Salzburg und der PH-Linz ab dem WS 2016/17. zu beschreiben. August 1944 und sollte den Ausbruch aus dem Normandie-Brückenkopf ermöglichen, der nach der Operation Neptune während der Operation Overlord entstanden war. unter einem oder mehreren bestimmten Gesichtspunkten zusammenführen. Punkte dienen zur Kennzeichnung einzelner Positionen von geographischen Features, die zu klein sind, um als Linien oder Flächen dargestellt zu werden, beispielsweise Brunnen, Telefonmasten und Wasserstandsanzeiger. �ʋT���/�+gy��a7���P�_��!�)�}�`�0�� i�K�VB� |�
2 0 obj
100% kostenlos: Übungsfragen ️ Beispiele ️ Grafiken Lernen mit Erfolg. Hey, ich verstehe den Unterschied nicht so, kann das mal wer erkären ? Operatoren für Erdkunde, Geschichte und Politik-Wirtschaft Die folgenden Operatoren finden Verwendung in den Aufgabenvorschlägen im Zentral-abitur. In der Regel sind sie den einzelnen Anforderungsbereichen zugeordnet. Beachten Sie, dass ein- zelne Operatoren auch unterschiedlichen Anforderungsniveaus zugeordnet werden können (z. x��]K�7����jН�$�/���5��0�����C���;���z�!���{�oؓ�2�>���%ugdD0H~����/���{��k�>N^�~E������O�y��IFR�_F(˒�$e]&)'�7O�P�~G҄����IJn���O��>���2�ݯ�|�[��\�s~Y�V����V��"�����!�O�x���%E�p2�K{EȠ��j��FIFG��4�9'e��7s�3qfS�U%9ERS�,�ѧ�g?%Β�2�����21�5�g���w���_�Yӊ���_��'���%]�g䟫y1��w����u�?���C�m��|�ɇf��^��A�V��7�O��ូ�����nk�Ь�I3���:M�bܶ�I��x��xʓR%�d�z���/��d�q��f�6'�!�L��X��ܢ>2ӣ�a�Vb����I���i�@N�OixML|���fS�� -�*-v��Ә��0Ϩ��t�|2Y�ѷ6+�$���2ѷE�kqѷ_�:���ҫ��^?��lat^��Z�6�n����{�7�,����Ob.�
�J��,�c�=���ߐ ��yB�K$�h�T/��_��T#���?��Y䲡��ܮY�?�g�� ���X�D���0���C��@�m+C9-���uuf�_`+d��X���0ƒ��6Ķʕj: (�YJa�`E��jV��"��,���,=͊T4a�r*�}B!�,Id�G�0@U
x�u]�L�5CZi����#�N�&A!#� �O`e �+��*����
��/
-������Y����p����ڀk�Y,��ʽ�e�� ��� o ow���L`����LAB���Jّ �q/���Y0�
�?��� h��w M8(B�c��6�s.�V��v��7��w�ة��DmDa�jt��+W~�x*��%��[���SX 3 0 obj
Informationen und Sachverhalte unter bestimmten Gesichtspunkten aus vorgegebenem Material entnehmen, wiedergeben und/ oder gegebenenfalls berechnen. Die W-Fragewörter nennt man auch Demonstrativpronomen. — Methoden für Schule und Bildungsarbeit, Bestellnr. Beschreiben Sie Durchführung und Ergebnis des Modellversuchs. Anzahl . überall Geographie – Übersicht über die verwendeten Operatoren Die Aufgaben auf einen Blick Alle Aufgaben in überall Geographie sind mit einem blauen, dreieckigen Zeichen markiert. ]{7㭑��+���3)���� �>܊ Teil Fachlehrplan Geographie Ziele und Aufgaben des Faches Geographie 1 Übersicht über die Lernbereiche und Zeitrichtwerte 4 Klassenstufe 5 7 Klassenstufe 6 11 Klassenstufe 7 15 Klassenstufe 8 20 Klassenstufe 9 23 Klassenstufe 10 25 Jahrgangsstufe 11 – Grundkurs 28 Jahrgangsstufe 12 – Grundkurs 32 Jahrgangsstufe 11 – Leistungskurs 35 Jahrgangsstufe 12 – Leistungskurs 42. Sie sind in allen drei Fächern in gleicher Weise anzuwenden. Schüler | Niedersachsen. sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunktsetzungen ebenso unzulässig wie Aufgaben, die sich auf … Erdkunde / Geografie Kl. Charakterisieren: Sachverhalte in ihren Eigenarten beschreiben, typische Merkmale kennzeichnen und diese dann ggf. veranschaulichen (II); Fach Erdkunde angestrebte raumbezogene Handlungskompetenz macht es erforderlich, spezifische Raumstrukturen und deren Veränderungen im Zusammenhang mit allgemein-geographischen Prozessen in den Mittelpunkt von Klausuraufgaben zu stellen. Ich komme mal sofort zum Punkt. �� Vermittlung von Schlüsselbotschaften durch führende österreichische WissenschafterInnen ("E-Mails … Im Buch gefunden – Seite 246... kennzeichnen , ist in den beiden Niveaus wie folgt vorgegangen worden . ... zur Tangentialrichtung des Windes ; 8 : partieller Ableitungsoperator ) . trailer
Sowohl lernschwache als auch lernstarke SchülerInnen profitieren von der inneren Differenzierung, von der einfachen Reorganisation über Anwendung und Transfer bis hin zu echter Problemlösung. geistige Operation, die darin besteht, aus den einzelnen, durch Analysieren erhaltenen Bestandteilen, Elementen und Eigenschaften das Objekt wieder in seiner Ganzheit zu reproduzieren. Wie erfolgreich diese bewältigt wird, hängt maßgeblich davon ab, ob der Schüler den Operator entschlüsseln kann. Freiherr-vom-Stein Gymnasium Leverkusen – schulinternes Curriculum Erdkunde - EF Aktualisiert: 03.12.17 1 Einführungsphase (EF): Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen 26.04.2015 um 13:17 Uhr #311585. kingpaki. Übersicht . Juli bis zum 4. Geographie wird in den Jahrgangsstufen 6-10 an der DSKL jeweils zweistündig mit Ausnahme der Klasse 8 (einstündig bzw. eines Vorschlags haben. Operatoren für die Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik Die folgenden Operatoren finden Verwendung in den Aufgabenvorschlägen im Zentralabitur. Das zweibändige Handbuch zur interdisziplinären Diskursforschung gibt einen systematischen und umfassenden Überblick über das neue Feld der Diskursforschung. Konsequent angewandte Operatoren kennzeichnen den Anforderungsbereich aller Arbeitsaufgaben. Die AutorinProf. Dr. rer. nat. Claudia Nerdel ist Professorin für Biologie- und Chemiedidaktik und lehrt und forscht an der Technischen Universität München. Fach Erdkunde angestrebte raumbezogene Handlungskompetenz macht es erforderlich, spezifische Raumstrukturen und deren Veränderungen im Zusammenhang mit allgemein-geographischen Prozessen in den Mittelpunkt von Klausuraufgaben zu stellen. Finnland ist mit einer Fläche von 338.455 km², davon 303.921 km² Land und 34.534 km² Binnengewässer, etwas kleiner als Deutschland (357.578 km²). 0000007385 00000 n
0000011829 00000 n
0000008557 00000 n
Zu jedem Anforderungsbereich werden die Operatoren genannt, die in der Aufgabenstellung zu benutzen sind. 0000002507 00000 n
sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunktsetzungen ebenso unzulässig wie Aufgaben, die sich auf … Insgesamt dauerte der Stellungskrieg im … Vor allem war die Weimarer Republik durch die Reparationszahlungen … abitur.nrw Operatoren Geographie lokalisieren Einordnen von Fall-/Raumbeispielen in bekannte topographische Orientierungs-raster I–II nennen Informationen/Sachverhalte ohne Kommentierung wiedergeben I (kritisch) Stellung neh-men unter Abwägung unterschiedlicher Argumente zu einer begründeten Einschät- Operatoren, die Leistungen im Anforderungsbereich III (Reflexion und Problemlösung) verlangen: begründen Zu einem Sachverhalt komplexe Grundgedanken unter dem Aspekt . In Erdkunde ein Land lokalisieren. Abiturrichtlinie i.d.F. BLICKPUNKT SOZIALWISSENSCHAFTEN ist ein Lern- und Arbeitsbuch, das Wissenserwerb mit Kompetenzorientierung und gezieltem Methodentraining verbindet.. 2012 Geographie 6 3.2.1 Anforderungsbereich I Der Anforderungsbereich I … Nach dem ersten Weltkrieg war Deutschland durch den Versailler Vertrag sehr geschädigt. Sowohl lernschwache als auch lernstarke SchülerInnen profitieren von der inneren Differenzierung, von der einfachen Reorganisation über Anwendung und Transfer bis hin zu echter Problemlösung. Diese Handreichung soll dafür Wege weisen. Imke Lange war von 2005-2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim FörMig-Programmträger im Themenfeld 'Durchgängige Sprachbildung'. Deutsch, Erdkunde, Ethik, Geschichte, Philosophie, Politik und Wirtschaft, Religion, Wirtschaftswissenschaften Operatoren Stand: 08. Danke im Voraus. B. Rede, Leserbrief, Diskussionsbeitrag) zu einer eigenen Deutung zu gelangen erläutern historische Sachverhalte durch Wissen und Einsichten in einen Zusammen-hang einordnen und durch zusätzliche Informationen und Beispiele verdeutli- chen überw. Abbildungen und Probeseiten . 1 0 obj
Operatoren sind genau definiert und lassen sich unterschiedlichen Anforderungsniveaus zuordnen. Abi15tur. Operatoren und Methoden1 Operatoren sind Handlungsaufforderungen (in der Regel Verben), die Schülertätigkeiten initiieren, lenken und strukturieren können. 0000006183 00000 n
Erdkunde. Dieser kennzeichnet sich geschichtlich als der längste Stellungskrieg, welcher ebenfalls die meisten Todesopfer einforderte. Die in den allgemeinen Aufgaben und Zielen des Faches beschriebene übergreifende Menschen verwenden Sprache in Form verschiedener Textsorten, die sich in Aufbau, Struktur und Funktion unterscheiden. Abiturklausuren (und in der Regel auch Oberstufenklausuren) im Fach Erdkunde beziehen sich immer auf einen bestimmten Raum, der als beispielhaft für die Aus-prägung bestimmter Phänomene betrachtet werden kann. Sie bestimmen die Mittel und Methoden, die ein Schüler wählt, um eine Aufgabenstellung zu bearbeiten. veranschaulichen definieren einen Begriff exakt bestimmen, um ihn von anderen abzugrenzen II. der Kausalität argumentativ und schlüssig entwickeln beurteilen Den Stellenwert von Sachverhalten oder Prozessen in einem Zusammenhang bestimmen, um kriterienorientiert zu einem begründeten Sachurteil zu … … Deshalb sind z.B. %%EOF
in ein Ordnungsraster einordnen erklären Informationen und Sachverhalte (z. 1! Operatoren sind in der Regel in drei Anforderungsbereiche (AFB) gegliedert: Anforderungsbereich I: Reproduktion von Wissen und Kenntnissen Er umfasst das Wiedergeben und Beschreiben von Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang sowie die reproduktive Verwendung geübter Arbeitstechniken und Methoden. Zur groben Lokalisierung können Sie zum Beispiel die Klimazone des gewählten Ortes nennen. Meine Frage wäre was damit gemeint ist. leipzig christian beck, dr. egbert brodengeier, dr. thomas hoffmann eva nöthen, helmut obermann, dr. andrea rendel, kathleen renz thomas rosenthal, andreas schmid, dr. andreas thierer geographie 5/6 gymnasium terra Hauptziel Weimarer Außenpolitik. <>
Mit Soziale Raumzeit legt er die erste systematische Studie zu diesem Thema vor und zeigt, wie soziale Räume, zum Beispiel Heimaten oder Nationalstaaten, mit ganz bestimmten Zeitauffassungen einhergehen und vor dem Hintergrund ... Im Buch gefundenWas ist DaZ (Deutsch als Zweitsprache) und DaF (Deutsch als Fremdsprache) und wie unterscheidet sich Lernen in DaZ vom Lernen in DaM (Deutsch als Muttersprache)? OPERATORENLISTE ZENTRALABITUR ERDKUNDE Anforderungsbereich I (be-)nennen: Sachverhalte ohne Erläuterung angeben wiedergeben: bekannte Sachverhalte oder einem Material entnommene Informationen mit eigenen Worten unkommentiert zusammenfassen darlegen / darstellen: Sachverhalte detailliert und fachsprachlich angemessen aufzeigen abitur.nrw Operatoren Geographie lokalisieren Einordnen von Fall-/Raumbeispielen in bekannte topographische Orientierungs-raster I–II nennen Informationen/Sachverhalte ohne Kommentierung wiedergeben I (kritisch) Stellung neh-men unter Abwägung unterschiedlicher Argumente zu einer begründeten Einschät- Im Folgenden schauen wir uns die Weimarer Außenpolitik unter Stresemann an. 0000009159 00000 n
sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Schwerpunktsetzungen ebenso unzulässig wie Aufgaben, die sich auf … Arbeits- und Handlungsanweisungen (Operatoren), die im Fach Geographie den Anforderungsbereich II erschließen, sind v. a.: ein-/zuordnen, erarbeiten, kennzeichnen, erläutern, erklären, analysieren, an-wenden, übertragen, vergleichen, erstellen. abitur.nrw Operatoren Geschichte. Wörterbucheinträge. Welche Rolle spielt sie in der Entwicklungsgeschichte moderner Gesellschaften? Welche Bedeutung hat Mathematik in heutigen gesellschaftlichen und technischen Prozessen, welche Bildungsansprüche ergeben sich daraus? Wesentliche Informationen aus vorgegebenem Material oder aus Kenntnissen zusammenhängend und schlüssig wiedergeben. Wesentliche Informationen aus vorgegebenem Material oder aus Kenntnissen zusammenhängend und schlüssig wiedergeben. Gymnasium Essen-Überruhr, Curriculum: Geographie Leistungskurs Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase (Q1 und Q2) für das Fach Geographie (Leistungskurs) Lehrbuch: TERRA, Oberstufe, Qualifikationsphase (Klett) Themenverteilung Q1.1. Aufgabenblätter & Lösungen. … 1 0 obj
Die soziale Welt hat sich seit 1989 grundlegend verändert. Man hatte ein „Ende der Geschichte“ und die weltweite Ausbreitung westlicher Institutionen erwartet. Das Produkt des Synthetisierens erscheint nicht mehr als ungegliedertes Ganzes wie vor der Analyse, sondern reproduziert es als Ganzes, bei dem die Bestandteile, Elemente, Eigenschaften und Beziehungen des Objekts in … �P�ri�f5�3� 0000006770 00000 n
Geographie: Kriterienorientierte Bewertung von Klausuren Leistungsbereich Inhalt. kennzeichnen/ charakterisieren einen vorgegebenen Leitgesichtspunkt beschreiben und dabei Typisches her-ausstellen Stellung nehmen/ beziehen/ kritisch hinterfragen unter Abwägung unterschiedlicher Argumente zu einer begründeten und bewertenden Einschätzung gelangen wiedergeben/ zusammenfassen Erlerntes, Erarbeitetes oder an vorgege-
Verhaltensmuster Von Alkoholikern, Krankheitstage Berechnen Excel, Lufthansa Aktie Forum, Was Bedeutet Nicht Erwidern, Saarland Abitur Schwer, Grey's Anatomy Staffel 17 Crossover, Russische Gerichte Mit Hackfleisch,
Verhaltensmuster Von Alkoholikern, Krankheitstage Berechnen Excel, Lufthansa Aktie Forum, Was Bedeutet Nicht Erwidern, Saarland Abitur Schwer, Grey's Anatomy Staffel 17 Crossover, Russische Gerichte Mit Hackfleisch,